Portalgerüstsystem

 

(1) Errichtung des Gerüstes

1) Die Montagereihenfolge des Portalgerüstes ist wie folgt: Fundamentvorbereitung → Grundplatte platzieren → Sockel platzieren → zwei einzelne Portalrahmen aufstellen → Querriegel montieren → Gerüstbrett montieren → Portalrahmen, Querriegel und Gerüstbrett auf dieser Basis wiederholt montieren.

2) Das Fundament muss verdichtet und mit einer 100 mm dicken Schotterschicht versehen werden. Außerdem muss ein Entwässerungsgefälle geschaffen werden, um Wasseransammlungen zu vermeiden.

3) Das Portalstahlrohrgerüst muss von einem Ende zum anderen Ende errichtet werden, und das vorherige Gerüst muss nach dem Aufbau des nächsten Gerüsts errichtet werden. Die Aufbaurichtung ist dem nächsten Schritt entgegengesetzt.

4) Für die Errichtung eines Portalgerüsts werden zwei Portalrahmen in die Endbasis eingesetzt. Anschließend wird der Querträger zur Befestigung montiert und die Verriegelungsplatte verriegelt. Anschließend wird der nachfolgende Portalrahmen errichtet. Für jeden Rahmen werden der Querträger und die Verriegelungsplatte sofort montiert.

5) Querüberbrückungen müssen außerhalb des Portalstahlrohrgerüsts angebracht werden und müssen vertikal und längs durchgehend sein.

6) Das Gerüst muss über eine zuverlässige Verbindung mit dem Gebäude verfügen und der Abstand zwischen den Verbindungsstücken darf horizontal nicht größer als 3 Stufen, vertikal (bei einer Gerüsthöhe < 20 m) nicht größer als 3 Stufen und vertikal (bei einer Gerüsthöhe > 20 m) nicht größer als 2 Stufen sein.

(2) Abbau des Gerüsts

1) Vorbereitungen vor dem Abbau des Gerüsts: Das Gerüst umfassend prüfen und dabei darauf achten, ob die Verbindung und Befestigung der Befestigungselemente und des Stützsystems den Sicherheitsanforderungen entsprechen. Den Abbruchplan entsprechend den Inspektionsergebnissen und den Standortbedingungen vorbereiten und die Genehmigung der zuständigen Abteilung einholen. Technische Offenlegung durchführen. Zäune oder Warnschilder entsprechend der Situation der Abbruchstelle aufstellen und spezielles Personal zur Bewachung abstellen. Im Gerüst verbliebene Materialien, Drähte und andere Kleinteile entfernen.

2) Nichtbedienern ist der Zutritt zum Arbeitsbereich, in dem die Regale entnommen werden, nicht gestattet.

3) Vor dem Entfernen des Rahmens sind die Genehmigungsverfahren der für die Bauarbeiten vor Ort verantwortlichen Person durchzuführen. Beim Entfernen des Rahmens muss eine spezielle Person das Kommando übernehmen, um ein Auf- und Ab-Echo und koordinierte Maßnahmen zu erreichen.

4) Die Reihenfolge beim Abtransport ist so, dass die später errichteten Teile zuerst abtransportiert werden und die zuerst errichteten Teile später abtransportiert werden. Das Abtransportieren durch Drücken oder Herunterziehen ist strengstens untersagt.

5) Die festen Teile werden mit dem Gerüst schichtweise entfernt. Nach dem Entfernen des letzten Steigrohrabschnitts muss die temporäre Stütze zur Verstärkung errichtet werden, bevor die festen Teile und Stützen entfernt werden können.

6) Die demontierten Gerüstteile müssen rechtzeitig zu Boden transportiert werden, und das Werfen aus der Luft ist strengstens verboten.

7) Die zum Boden transportierten Gerüstteile müssen rechtzeitig gereinigt und gewartet werden. Tragen Sie nach Bedarf Rostschutzfarbe auf und lagern und stapeln Sie sie entsprechend den Sorten und Spezifikationen.


Veröffentlichungszeit: 17. Mai 2022
TOP